Vero City

Unterstützung von Smart-City-Initiativen mit Datenvisualisierung

Unterstützung von Smart-City-Initiativen mit Datenvisualisierung

Smart City Lübeck ist eine Fallstudie, die die Möglichkeiten und Technologien untersucht, die es der Stadt ermöglichen, ihre internen Prozesse effizient zu digitalisieren und zu verbinden. In Zusammenarbeit mit Smart City Lübeck entwickelte easy.bi eine maßgeschneiderte Webanwendung zur Datenvisualisierung, die Stadtbeamten dabei hilft, Daten zu nutzen, um das Stadtmanagement und die Entscheidungsfindung zu verbessern.

Eine der wichtigsten Herausforderungen für Smart City Lübeck war die Notwendigkeit einer einfachen und effektiven Methode zur Visualisierung vorhandener Stadtdaten. Angesichts der wachsenden Menge an demografischen Daten, Verkehrs-, Standort- und Sensordaten benötigten die Stadtbeamten eine Plattform, die diese Informationen auf intuitive und aussagekräftige Weise integrieren und anzeigen konnte.

Unser Beitrag

Um dieser Herausforderung zu begegnen, hat easy.bi eine Lösung entwickelt, die demografische, Verkehrs- und Standortdaten auswertet und gleichzeitig stadtspezifische Sensordaten einbezieht. Diese Datensätze wurden mithilfe von FIWARE und CKAN über einen Data Lake miteinander verbunden, wodurch eine aussagekräftige Verknüpfung und Kontextualisierung gewährleistet wurde. Die Daten wurden dann mithilfe eines Drupal-basierten Content-Management-Systems visualisiert, das von fortschrittlichen Frameworks zur Datenvisualisierung unterstützt wurde.

easy.bi entwickelte mit Drupal ein robustes Framework zur Datenvisualisierung, das es Stadtbeamten ermöglicht, Daten aus mehreren Quellen einfach anzuzeigen und auszuwerten. Diese Anwendung bietet die Möglichkeit, Zusammenhänge zu analysieren, Trends zu identifizieren und fundierte Entscheidungen zu treffen, die verschiedene Aspekte des Stadtmanagements verbessern.

Der Weg zum Erfolg

Der Erfolg des Smart City Lübeck-Projekts beruhte auf einer Grundlage von Zusammenarbeit, Innovation und einer gemeinsamen Vision für die Transformation des Stadtmanagements. Von Anfang an arbeiteten wir eng mit Lübecks Stadtbeamten, Datenanalysten und IT-Verantwortlichen zusammen, um deren Bedürfnisse und Herausforderungen zu verstehen.

Durch die Nutzung moderner Technologien wie FIWARE, CKAN und D3.js gewährleistet die Plattform Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Kontinuierliche Feedback-Schleifen und die iterative Entwicklung ermöglichten es uns, das System zu verfeinern, um den sich ändernden Bedürfnissen der Stadt effektiv gerecht zu werden.

Die Wirkung

Die Implementierung dieser Datenvisualisierungsplattform hat Lübecks Fähigkeit, Stadtdaten zu verwalten und zu analysieren, erheblich verbessert. Durch die Integration mehrerer Datenquellen über ein einheitliches System können Stadtbeamte:

  • Identifizieren Sie Trends und Zusammenhänge in Stadtdaten.
  • Treffen Sie datengestützte Entscheidungen, um Infrastruktur und Dienste zu verbessern.
  • Verbessern Sie die Transparenz und das Engagement, indem Sie der Öffentlichkeit Zugang zu relevanten Stadtdaten wie Parkplatzverfügbarkeit und Messwerten von Umweltsensoren bieten.

Diese Fallstudie unterstreicht den Wert gut durchdachter Softwarelösungen für die Förderung von Smart-City-Initiativen und die Verbesserung der allgemeinen Lebensqualität der Einwohner.

Potenzial freisetzen, wirkung maximieren

Sind Sie inspiriert?

Wenn Sie nach maßgeschneiderten Lösungen suchen, die echten Mehrwert und signifikante Verbesserungen bieten, hilft Ihnen easy.bi gerne weiter. Kontaktieren Sie uns noch heute, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, Ihre Abläufe zu optimieren und den Erfolg Ihres Unternehmens voranzutreiben.