Ich möchte anhand unseres Projekts Smart City Lübeck zeigen, wie wir technologische Lösungen auf interessante Weise nutzen können. Wir haben nämlich eine Anwendung zur Datenvisualisierung entwickelt, die Beamten und Bürgern von Lübeck die Möglichkeit bietet, Daten einfach anzuzeigen und zu verwenden. Was das in der Praxis bringt, erkläre ich im Folgenden.
Wie können wir die Daten verwenden?
Im digitalen Zeitalter sammeln viele Geräte und Systeme Daten und verschiedene Informationen praktisch bei jedem Schritt, in jeder Sekunde des Tages. Nehmen wir die Stadt als Beispiel. Mit verschiedenen Geräten, Systemen und Datenbanken werden riesige Datenmengen gesammelt, zum Beispiel über Anwohner, Sensoren, Verkehr, Wetter, Kindergärten, Schulen usw. Diese Informationen sind für das Gemeinwohl bestimmt und ermöglichen, wenn sie richtig verarbeitet werden, einen ganzheitlichen Überblick über die verschiedenen Segmente, die für die Beamten oder Bürger von Interesse sind. Wenn ich nur einige praktische Anwendungsmöglichkeiten aufzähle, kann man beispielsweise herausfinden, welcher Teil der Stadt am sichersten und sonnigsten ist, wie viel Regen in welchen Monaten fällt, welche Parkplätze derzeit kostenlos sind usw.

Eine zentrale Herausforderung: die Verbreitung von Informationen
Daher existieren all diese Informationen, aber sie sind in vielen Systemen unglaublich fragmentiert und nicht miteinander verbunden, sodass es unmöglich ist, umfassendere Einblicke zu gewinnen. Auf der Grundlage der Initiative der Europäischen Union haben wir uns der Herausforderung gestellt, diese Daten miteinander zu verbinden und in einer gemeinsamen Form zu kombinieren. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Datenaggregation so angegangen wird, dass wir sie im nächsten Schritt miteinander vergleichen können, da sich erst an diesem Punkt konkrete Lösungen abzeichnen. Man muss sich jedoch bewusst sein, dass dies eine riesige Menge an Daten ist, die ständig generiert werden, was eine große Herausforderung darstellt.
Intelligente Stadtvisualisierung
Im Rahmen des Projekts entwickelte easy.bi eine Webanwendung als Beispiel dafür, wie Daten visualisiert, die Informationen auf zugängliche Weise bereitgestellt und so transparent wie möglich dargestellt werden können.
Es gab zwei zentrale Herausforderungen.
1. Um eine Lösung zu finden, wie alle verfügbaren Daten kombiniert werden können, um aussagekräftige Informationen daraus zu extrahieren.
2. Um Wege zu finden, diese Informationen so darzustellen, dass der Benutzer den Mehrwert erkennt.

Ein Beispiel dafür, wie Daten in der Praxis zum Leben erweckt werden
Wir haben beide der oben genannten Herausforderungen mit verschiedenen Ansätzen gelöst und Einblicke in das Gesamtbild gegeben, das für Datennutzer einen hohen Mehrwert hat. Ein Beispiel hierfür war, dass wir Daten über Verkehrsunfälle und Kindergärten kombiniert haben und in einem Schritt ein ganzheitliches Bild erstellt haben, das besagt, dass sich die meisten Unfälle in der Nähe von zwei Kindergärten ereignen. Dies ist eine wichtige Information für diejenigen, die für Maßnahmen in den Bereichen Logistik und Straßenverkehrssicherheit verantwortlich sind. Sie waren in der Lage, eine fundiertere Entscheidung zu treffen und sich zunächst auf diese Bereiche zu konzentrieren, indem sie Warnschilder aufstellten und andere Verkehrsregelungen anpassten.
Ein anderes Beispiel war die Interpretation verschiedener verfügbarer Daten über Wähler. Bei richtiger Aggregation und Integration konnten wir feststellen, dass in einem bestimmten Teil der Stadt kein solches Interesse an Wahlen besteht, sodass die Verantwortlichen in diesen Teilen der Stadt das Bewusstsein dafür schärfen könnten, indem sie Plakate anbringen und so zur aktiven Teilnahme an Wahlen und dergleichen aufrufen.
Die Smart-City-Visualisierung ist auch in erster Linie für Anwohner gedacht, die mithilfe der Datenvisualisierung viele Informationen erhalten können, die sie interessieren. Zum Beispiel, wenn sie sich entscheiden, umzuziehen, eine Immobilie zu kaufen, eine Schule zu wählen, Parkplätze zu finden usw. oder wenn sie sofort viele andere tagesaktuelle Informationen erhalten möchten.
Diese Art der Visualisierung zielt darauf ab, die Daten auf transparente, ansprechende und letztlich interaktive Weise darzustellen, um tiefere Einblicke und einfachere, schnellere und optimalere Entscheidungen zu ermöglichen.
Sie möchten mehr über unsere Arbeit erfahren?
Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin mit uns. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!