Blog
Events
Webinars
Technologie- und IT-Dienstleistungen

10 Schlüsselfaktoren, die ein Projekt erfolgreich machen

Lassen Sie uns mit einer kurzen Beschreibung beginnen, was Projekterfolg eigentlich ist, bevor wir zu den Erfolgsfaktoren kommen. Die Antworten scheinen auf den ersten Blick einfach zu sein: Ein Projekt gilt als gut, wenn der Zweck des Projekts erreicht ist. Das bedeutet, dass Sie sich konkrete Ziele gesetzt haben. Tatsächlich reicht es jedoch nicht aus, Ihre Projektziele zu erreichen, um ein Projekt als gut zu betrachten. Möglicherweise erreichen Sie Ihre Projektziele, aber mehrere andere Ziele im Zusammenhang mit dem Projektabschluss nicht.

Faktoren des Erfolgs

Im Projektmanagement gibt es viele Studien zu Erfolgsfaktoren. Die Ergebnisse variieren je nach den Teilnehmern, der Größe der Studie und der Branche. Dennoch sind einige wiederkehrende Faktoren offensichtlich, die unabhängig vom Kontext eines Projekts eine entscheidende Rolle zu spielen scheinen.

Schauen wir uns solche Faktoren an:

1. Erfahrene Projektmanager und professionelle Projektteamleiter

Sie können die Theorie und Methoden des Projektmanagements verstehen, aber Erfahrung ist am Ende einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren. Je erfahrener ein Projektmanager ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass er/sie in der Lage ist, die täglichen Projektherausforderungen zu bewältigen. Um Missverständnisse zu vermeiden, sollten Sie klare Rollen und Verantwortlichkeiten im Auge behalten. Erfolgreiche Projektmanager zeichnen sich nicht nur durch ihr technisches Wissen aus, sondern auch durch ihre Führungsqualitäten.

Stellen Sie sicher, dass die Teammitglieder über die erforderlichen Fähigkeiten verfügen, um die erforderlichen Ergebnisse zu erzielen, und bringen Sie eine positive Einstellung zum Projekt ein. Außerdem muss das Team als Ganzes funktionieren. Daher ist es wichtig, ein Team aufzubauen, das motiviert ist, gemeinsam auf ein gemeinsames Ziel hinzuarbeiten.

2. Methodischer Ansatz

Für den Erfolg ist die Wahl einer geeigneten Methodik für das Projektmanagement entscheidend. Um sicherzustellen, dass Ihr Prozess klar, zuverlässig und effizient ist, folgen Sie den Trends und Techniken des von Ihnen ausgewählten Frameworks. Alle Beteiligten sollten verstehen und sich darauf einigen, Zeit zu investieren, um ein klares Projektziel zu definieren.

3. Richtige Planung

Viele Projektmanager beeilen sich in die Phase der Projektausführung und nehmen sich nicht genügend Zeit für eine fundierte Planung. Machen Sie hier keinen Fehler. Investieren Sie ausreichend Zeit und Ressourcen in eine gründliche Planung.

4. Halten Sie sich an die Best Practices

Das Rad muss nicht neu erfunden werden. Das Projektmanagement selbst ist eine Herausforderung. Verwenden Sie, wo immer möglich, Frameworks und Best Practices. Anstatt alles von Grund auf neu zu konstruieren, greifen Sie auf die Erfahrungen vergangener Erfolge zurück und passen Sie bewährte Strategien an Ihren individuellen Fall an. Auf diese Weise können Sie Ihre Ressourcen auf die wirklich charakteristischen Elemente Ihres Projekts konzentrieren, die den Unterschied ausmachen.

5. Überwachung und Steuerung

Überprüfe deine Fortschritte und werte die Ergebnisse regelmäßig aus. Definieren Sie wichtige Leistungsindikatoren (KPI) und verwenden Sie Berichte, um schnell zu erkennen, ob das Projekt auf dem richtigen Weg ist. Sie erkennen frühzeitig, wenn Dinge aus dem Ruder laufen, und können Gegenmaßnahmen ergreifen, bevor größerer Schaden angerichtet wird.

6. Verwenden Sie eine professionelle Software

Die Qualität der von Ihnen ausgewählten Tools wirkt sich direkt auf die Qualität Ihres Managements aus. Die Rolle von Projektmanagement-Software wird häufig unterschätzt. Professionelle und intuitive Software minimiert das Risiko von Fehlern und Fehlkalkulationen, bietet den bestmöglichen Überblick über alle relevanten KPIs und zeigt zuverlässig wichtige Daten auf allen erforderlichen Geräten an. Die Software fördert die sichere und einfache Teamzusammenarbeit und ist die Grundlage für den Zugriff auf die Informationen, die jedes Teammitglied benötigt.

Investieren Sie in ein professionelles und spezifisches Tool, anstatt mit Excel oder anderen Tabellenkalkulationsprogrammen zu arbeiten, die nicht für das Projektmanagement entwickelt wurden. Es wird Ihre Arbeit vereinfachen und den Erfolg Ihres Projekts beeinflussen.

7. Effektive Kommunikation

Mit der richtigen Kommunikation könnten viele Fehlentwicklungen in Projekten verhindert oder zumindest früher entdeckt werden. Stellen Sie sicher, dass sowohl formelle Kommunikationsprozesse (Treffen, Dokumentation) als auch informelle Prozesse implementiert und genutzt werden. Die Kommunikation zwischen den Mitgliedern des Teams spielt eine wichtige Rolle. Bieten Sie Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, außerhalb der offiziellen Besprechungen zusammenzukommen, z. B. in Ihren Büros in einer Kaffeeecke oder einem Chat-Tool.

8. Arbeiten Sie mit engagierten Menschen zusammen

Jede Strategie und jeder Plan können völlig auseinanderfallen, ohne dass das richtige Team vorhanden ist. Daher sollten die wichtigsten Projektmitarbeiter, die Fachressourcen, die Hersteller und alle Beteiligten Teil der Teamdynamik sein. Alle Beteiligten müssen sich für die Gruppe engagieren, ähnliche Projektvisionen teilen und danach streben, einen Gesamterfolg zu erzielen.

Es ist wichtig, jedem Aspekt des Projekts die richtigen Personen zuzuweisen und sicherzustellen, dass sie gut zusammenarbeiten. Um ein möglichst erfolgreiches Ergebnis zu erzielen, sollte außerdem das gesamte Team umfassend informiert und eingebunden sein, was bedeutet, dass die Kommunikation auf Augenhöhe sein muss.

9. Sorgfältiges Risikomanagement

Projektmanager wissen, dass geplante Dinge selten schief gehen. Es ist wichtig, während des Planungsprozesses ein Risikoprotokoll mit einem Aktionsplan für die Risiken des Projekts zu erstellen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Risikoprotokoll allen wichtigen Stakeholdern bekannt ist und wissen Sie, wo sie es finden können. Wenn etwas passiert, kann das Team mit dem bereits erstellten Managementplan das Problem schnell lösen. Wenn das Team mit Projektrisiken konfrontiert wird, gibt dies dem Team Selbstvertrauen und hilft den Kunden, sich mit dem Fortschritt des Projekts wohl zu fühlen.

10. Starker Abschluss des Projekts

Wenn es für ein Projekt keinen starken Abschluss gibt, kann es weiterhin Ressourcen verbrauchen. Das Projektteam muss standhaft sein und mit dem Kunden übereinstimmen, dass es alle kritischen Erfolgsfaktoren erfüllt hat. Es ist notwendig, die Bestätigung der Projektabwicklung, des Testens und der Freigabe zu vereinbaren und zu unterzeichnen. Zufriedenheitsumfragen sind eine gute Art der Dokumentation, auf die später zurückgegriffen werden kann, um protokolliert und archiviert zu werden, und sind wertvolle Informationen für die zukünftige Verwendung.

Suchen Sie einen richtigen Partner?

Bei easy.bi wir sind Spezialisten für das Projektmanagement und die Optimierung Ihres Tagesgeschäfts.

Vergiss auch nicht, auszuchecken: Unsere Projekte.